Topaktuell
Nächste Fortbildung für Kinderschutz-Beauftragte und Kinderschutz-Teams startet im April 2023
EMAIL
info@schutzkonzepte.at
Di-Do 9:00-17:00 Uhr
+43 664 88736462
Blog
Menü
  • Kinderschutzkonzepte
  • Schulung/Beratung
    • Schulung/Beratung
    • Trainer*innen
    • Registrierung
    • Aktuelles aus dem Trainingsbereich
  • Lernen
    • Tutorial
    • Erklärvideos
    • E-Learning
  • Organisationen
    • Organisationen
    • Registrierung
  • Veranstaltungen
  • Safe Places
  • Presse

Tutorial – Verantwortung

Tutorial Verantwortung

Kinderschutz-Strukturen sind Chef*innen-Sache

Grundlagen - Worum geht es

... Die Leitung hat die Verantwortung dafür, dass eine Organisation über  ein Schutzkonzepte verfügt und Schutzprozesse zur alltäglichen Kultur der Organisation gehören. 

Unabhängig davon, ob der Prozess direkt von der Leitungsebene initiiert wird oder engagierte Mitarbeiter*innen den ersten Schritt im Prozess setzen und ihre Leitungsebene von der Notwendigkeit eines Kinderschutzkonzeptes überzeugen konnten: die Verantwortung, dass eine Organisation über ein Kinderschutzkonzept verfügt, trägt immer die Leitungsebene.

Hat die Leitungsebene den Prozess initiiert bzw. diesem zugestimmt und die notwendigen Ressourcen bereitgestellt, gilt es je nach Größe der Organisation nun die Verantwortung für den Prozess und die Prozessschritte zu vergeben, also eine/ einen Kinderschutzbeauftragte/n - oder ein Kinderschutzteam zu nominieren. Diese Personen haben zwei sehr unterschiedliche Aufgabenbereiche:

  1. Sie kümmern sich um den Prozess zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes. Dabei achten sie auf den Zeitplan und sorgen dafür, dass die notwendigen Schritte im Prozess umgestezt werden.
  2. Sie sind die ersten Ansprechpartner*innen im Verdachtsfall und können auch im Falle einer Beschwerde von Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen kontaktiert werden. 

Je nach Organisation kann ein und dasselbe Team/ dieselbe Person beide Aufgaben übernehmen - es könnten aber auch unterschiedliche Teams/Personen diese Verantwortungen übernehmen.

Abhängig von der Größe der Organisation bzw. Institution werden Teilbereiche im Prozess von unterschiedlichen Personen oder Arbeitsgruppen übernommen und bearbeitet. Der/die Kinderschutzbeauftragte führt am Ende alle Elemente zusammen.

Ist der Prozess so weit absolviert, dass das Kinderschutzkonzept in seiner ersten Fassung erstellt und von den Leitungsgremien beschlossen wurde, geht es in Folge darum, das Entwickelte in die täglichen Abläufe zu integrieren und mit Leben zu füllen. Die Verantwortung für den täglich gelebten Kinderschutz in einer Organisation trägt immer das gesamte Team - sie liegt also bei allen Mitarbeitenden - unabhängig von ihrer Aufgabe und Tätigkeit  in der Organisation. Diese gemeinsame Verantwortung für den Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Organisation ist klar im institutionellen Kinderschutzkonzept formuliert und geregelt.

Umsetzung

... Schutzkonzepte müssen von der Leitung gewollt und  die notwendigen Ressourcen bereitgestellt werden.

Gleich am Beginn eines Schutzkonzepte-Prozesses werden Verantwortliche und ihre Rollen definiert. 

Ausgehend von der Gesamtverantwortung der Leitungsebene gilt es nun zu klären, ob eine Person die Verantwortung als Kinderschutzbeauftragte übernimmt oder mehrere das Kinderschutz-Team bilden und wie die Schnittstellen zu den Personen funktionieren, die in den Prozess involviert sind.

Dazu ist es wichtig zu klären, wie die Prozessschritte in einer Organisation gegagnen werden sollen: 

  • Sollen die Prozessschritte und Dokumente in einer Arbeitsgruppe entwickelt werden oder ist das gesamte Team von Beginn an involviert, weil das die Größe der Organisation zulässt?
  • Wichtig ist, gleich am Beginn zu definieren, welche Personen was entscheiden und an wen berichten dürfen.

In größeren Organisationen bewährt es sich eine Art Organigramm für die Rollen und Verantwortlichkeiten im Prozess zu erstellen.

Vorlagen, Checklisten, Beispiele

... Der/die Kinderschutzbeauftragte bzw. das Kinderschutzteam hat eine Schlüsselrolle im Prozess

Anforderungsprofil Kinderschutzbeauftragte

Aktuelle Events

<< Feb 2023 >>
MDMDFSS
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 1 2 3 4 5
Kontakt

Plattform Kinderschutzkonzepte
Präsentations-, Informations- und Service-Seite für Organisationen und Institutionen zum Thema Kinderschutzkonzepte

info@schutzkonzepte.at

Projektpartner*innen
Kooperations-partner*innen

Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Login
  • Intranet für Trainer*innen
© 2021 Plattform Kinderschutzkonzepte Präsentations-, Informations- und Service-Seite für Organisationen und Einrichtungen zum Thema Kinderschutzkonzepte
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}