Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /home/.sites/137/site4933369/web/Plattform/wp-content/themes/social-care/header.php on line 208

Über Kinderschutzkonzepte

Über Kinderschutzkonzepte

Grenzverletzendes Verhalten, Übergriffe und Gewalt können überall dort passieren, wo Erwachsene mit Kindern leben oder arbeiten – Qualitätsstandards und ein Kinderschutzkonzept sind für Organisationen, die mit Kindern arbeiten, unerlässlich.

Was ist nun ein solches Kinderschutzkonzept – wir erklären es hier in aller Kürze:

Ein Kinderschutzkonzept, auch Kinderschutzpolicy oder Kinderschutzrichtlinie genannt, ist ein Organisationsentwicklungsprozess bei dem sich Organisationen mit möglichen Risiken für Kinder in ihrem Angebot auseinandersetzen und Maßnahmen definieren, um diesen identifizierten Risiken zu begegnen.

Am Ende eines solchen Prozesses sind etwaige Risiken bewusst gemacht, eine klare Haltung gegen Gewalt eingenommen, der rechtliche Rahmen definiert, Verantwortlichkeiten und Abläufe fixiert, Einstellungskriterien festgelegt, Verhaltensrichtlinien bzw. ein Verhaltenskodex formuliert ein Beschwerdemanagement entwickelt sowie ein Interventionsplan erarbeitet und all dies in eine formulierte Kinderschutzpolicy gegossen. Kinder und Jugendliche sind an diesem Prozess beteiligt.

Ein Kinderschutzkonzept bewirkt, dass das Risiko für Kinder und Jugendliche in der Organisation minimiert ist, die Mitarbeitenden geschützt sind, weil sie Abläufe kennen und wissen, was zu tun ist und wer zu informieren ist, wenn sie sich Sorgen um ein Kind machen und die Organisation selbst ist geschützt. Mit einem Schutzkonzept zeigt die Organisation, dass sie Kinderschutz ernst nimmt und Prävention in die Praxis umsetzt.

Bestandteile eines Kinderschutzkonzeptes

 

Schutz-und Risikoanalyse

Institutionelles Schutzkonzept

Personalauswahl und -entwicklung

Verhaltensleitlinien

Beschwerdemanagement

Interventionsplan/Fallmanagement

Partizipationselemente von Kinder und Jugendlichen

Dokumentation & Weiterentwicklung

 

Weitere Informationsquellen zu Kinderschutzkonzepten:

https://www.boja.at/schutzkonzept-in-der-oja
bOJA
hat ein Erklärvideo entwickelt, das einerseites die Hintergründe für die Notwendigkeit eines Schutzkonzepts erläutert, sowie es andererseits Tipps zur Umsetzung in einer Einrichtung der Offenen Jugendarbeit gibt.
Auch werden Links für Zusätzliche  Informationen/Weiterbildungen bereitgestellt sowie eine Reihe an hilfreichen Dokumenten.

http://kindesschutz.venro.org/
Kindesschutz konkret richtet sich an Mitgliedsorganisationen von VENRO und andere Nichtregierungsorganisationen. Mit diesem Angebot möchten wir Sie mit praktischen Hinweisen bei der Erarbeitung und Einführung einer Kindesschutz-Policy unterstützen. Es werden Grundbegriffe erklärt, bereits existierende Beispiele von Mitgliedern vorgestellt sowie Tipps zur Vertiefung und Kontaktaufnahme angeboten.

https://safeguardingsupporthub.org/learning
The Safeguarding Resource and Support Hub (RSH) entwickelt eine Reihe von fünf Online-Schulungsmodulen mit dem Namen Safeguarding Matters. Die Module nutzen szenariobasiertes Lernen, um die Geschichte einer fiktiven zivilgesellschaftlichen Organisation namens Family Health Frontiers (FHF) zu erzählen. In den fünf Modulen begleiten die Lernenden das FHF-Team auf seinem Weg zu einer sichereren Organisation und bei der Bewältigung von Sicherheitsherausforderungen.